15. Mai 2023
Die österreichische Landwirtschaft ist längst vom Klimawandel betroffen. Die Erderwärmung und die Zunahme an Extremwetterereignissen, wie Hitzeperioden und Trockenheit, wirken sich unmittelbar auf den Sektor aus und verursachen in immer kürzeren Intervallen große Schäden und Ernteausfälle. In der modernen Landwirtschaft wird daher immer mehr Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken gelegt, gleichzeitig werden Einnahmequellen gesucht, die von Extremwetterereignissen und Preisschwankungen auf den Weltmärkten für Agrarerzeugnisse entkoppelt sind.
Eine vielversprechende Lösung ist die Agri-Photovoltaik. Agri-Photovoltaik ist die Kombination von nachhaltiger Landwirtschaft und erneuerbarer Stromerzeugung durch Doppelnutzung von Freiflächen.
Den größten Mehrwert für die Tierhaltung stiftet eine PV-Freiflächenanlage bei Geflügelbetrieben, wenn die Agri-PV-Anlage direkt im Anschluss an den Geflügelstall errichtet wird.
Die Vorteile im Überblick:
Verbesserung des Tierwohls – gleichmäßige Beweidung
Freilauf- oder Biohühner haben Zugang zu weitläufigen Weideflächen, in der Praxis ist der Bewegungsradius der Tiere aber stark eingeschränkt und konzentriert sich auf die Flächen direkt um den Stall. Der Großteil der Weideflächen bleibt ungenutzt und generiert keinen Ertrag – ganz im Gegenteil müssen die Flächen gepflegt werden, was mit zusätzlichem Aufwand und zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Die Installation von Photovoltaikpaneelen auf den Weideflächen bietet den Hühnern Schutz vor Witterungsereignissen (Hitze, Hagel, Starkregen etc.) und Greifvögeln. Wenn die Module gleichmäßig auf den Flächen verteilt werden, führt die Agri-PV-Anlage zu einer gleichmäßigen Nutzung der gesamten Weidefläche, der Hitzestress der Tiere wird reduziert und das Wohlbefinden gesteigert, was letztendlich zu gesünderen Hühnern und einer höheren Eiqualität führt.
Diversifizierung der Einnahmequellen
Darüber hinaus erschließt die Agri-Photovoltaik für Landwirte neue Einnahmequellen, die unabhängig von Wetterereignissen oder Preisschwankungen auf den Weltmärkten für Agrarprodukte sind. Wir entwickeln, errichten und betreiben die Agri-PV-Anlage auf unsere Kosten und unser Risiko und bieten dem Landwirt ein attraktives jährliches Entgelt für Pacht und Pflege an, das abhängig von Größe und Eignung der Flächen im fünfstelligen Bereich liegt.
Alternativ können die Landwirte auch selbst in die Agri-Photovoltaikanlage investieren, dabei von attraktiven Förderungen profitieren (für mehr Informationen zu Förderungen siehe unseren Blog-Beitrag zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für PV-Großanlagen) und sich über die Lebensdauer der PV-Anlage von 30 Jahren Erlöse aus der Stromvermarktung sichern. Auch im Falle einer Eigeninvestition seitens der Landwirte ist CPG mit mehr als 10 Jahren Erfahrung und als Errichter von mehr als 80 MWp / 80 Hektar großen PV-Freiflächenanlagen in Österreich der geeignete Partner.
Wir können die folgenden beiden Optionen anbieten:
Erneuerbare Energie – Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel
Die österreichische Landwirtschaft leidet immer stärker unter dem Klimawandel und den damit verbundenen Extremwettereignissen, wie lange Trockenperioden, Starkregenereignisse, Hagel, Spätfrost etc. Ein Hauptverursacher des Klimawandels ist die konventionelle Energieversorgung durch die Nutzung fossiler Brennstoffe, deren Verbrennung zu Treibhausgasemissionen führt.
Die EU hat sich als Ziel gesetzt, 40% an Treibhausgasemissionen bis 2030 einzusparen. Österreich hat noch engagiertere Ziele: es ist geplant, 2030 Strom zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, auch geeignete Freiflächen für die Installation von Photovoltaikanlagen zu nutzen, um auf diesen Flächen saubere / grüne Energie zu erzeugen – ideal ist es, wenn es sich um echte Doppelnutzungskonzepte handelt und die Flächen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können.
Mit der Installation einer Agri-Photovoltaikanlage kann der Landwirt selbst einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Energieerzeugung ist in der Landwirtschaft kein neues Konzept, im Gegenteil wird mit der Installation von Photovoltaikmodulen auf landwirtschaftlichen Flächen die altbewährte Tradition der Energieselbstversorgung zur Bewirtschaftung der eigenen Höfe wieder ins Leben gerufen und stärker in den Fokus gerückt.
Verbesserung der Biodiversität
Die Pfosten der Photovoltaikanlage werden lediglich in den Boden gerammt, es kommt zu keinerlei Bodenversiegelung durch Betonfundamente und die PV-Anlage kann nach Ende der Lebensdauer rückstandsfrei entfernt werden. Etliche Studien haben bewiesen, dass sich Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Kombination mit extensiver Beweidung positiv auf Umwelt und Biodiversität auswirken. Weitere positive Effekte können durch das Anlegen von Hecken und Blühstreifen innerhalb der Belegfläche erreicht werden.
Durch diverse technische Maßnahmen stellen wir sicher, dass Regen und Licht auch die Flächen unter den Modulen erreichen und ein Bewuchs langfristig gesichert ist. So stellt der Einsatz lichtdurchlässiger Glas-Glas-Module einen gleichmäßigen Lichteintrag auch unter den Modulen sicher, durch große Reihenabstände, hohe Abstände der Modultische vom Boden sowie breite Zwischenfugen innerhalb der Modultische kommen auch Niederschläge in weiten Bereichen zu.
Einhaltung der Vorgaben seitens AMA und BioAustria
Bei der Errichtung der Photovoltaikanlage werden die genauen Vorgaben von AMA und Bio Austria zur maximalen Belegrate, Tischtiefe etc. eingehalten, Gütesiegel und / oder Status als Biobetrieb bleiben in jedem Fall erhalten:
Wir stellen bei der Planung und Errichtung der Agri-PV-Anlage durch diverse zusätzliche Maßnahmen sicher, dass sich die Tiere dauerhaft wohlfühlen und nicht verletzen, dass eine Beschädigung der Anlage durch die Tiere verhindert wird, dass eine Vegetationsdecke auch unter den Modulen dauerhaft gesichert ist, und dass die Flächenpflege für den Landwirt ohne Schwierigkeiten möglich ist etc.:
- Abstand der Modulunterkante vom Boden von mindestens 1,3 Metern
- Reihenabstände in Abhängigkeit von der Hangneigung von mindestens 3 Metern (auf ebenen Flächen von 4 Metern)
- Hochbinden sämtlicher Kabel
- Vermeidung scharfer Kanten
- Einsatz einer dickeren Zinkschicht
- Schutz aller technischen Anlagen (Wechselrichter, Kabel etc.) gegen Tierverbiss
- Einsatz lichtdurchlässiger Doppelglasmodule
- Ausreichend Zwischenfugen zur gleichmäßigeren Verteilung des Niederschlags
- Keine Flächenversiegelung durch Einsatz von Rammpfosten
- Einzäunung der Fläche mit einem für die Hühnerhaltung geeigneten Weidezaun, ggf. ergänzt um eine Hecke
Häufige Fragen
Die typischen Fragen von Landwirten und Grundeigentümern zum Thema PV-Freiflächenanlagen haben wir in unserem Artikel zum Thema Q&A zu PV-Freiflächenanlagen in Österreich beantwortet – an dieser Stelle finden Sie eine Kurzzusammenfassung:
Wann ist eine Fläche geeignet?
- Mindestgröße von 1-2ha
- Ganzjährige Verschattungsfreiheit
- Netzanschlussmöglichkeit in der Nähe
Wie Lange ist die Pachtdauer?
- Mindestens 30 Jahre
Muss die Fläche umgewidmet werden?
- Unterschiedlich je Bundesland, meistens ist eine Umwidmung in Grünlandsondernutzung für PV-Anlagen notwendig
Welche Förderungen gibt es?
- Eine einmalige Investitionsförderung oder eine laufende Prämienförderung
Insgesamt bietet die Agri-Photovoltaik für Freilauf- oder Biohühner somit vielfältige wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Sie ermöglicht die nachhaltige Erzeugung von erneuerbarer Energie, verbessert das Tierwohl, diversifiziert die Einkommensquellen für Landwirte und fördert die Biodiversität. Die Agri-Photovoltaik ist ein vielversprechendes Konzept, das zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft beitragen kann, indem es die Produktion von Nahrungsmitteln und erneuerbarer Energie in Einklang bringt.
Bei Interesse stehen wir jederzeit für eine Prüfung und Besichtigung Ihrer Flächen zur Verfügung bzw. beantworten wir gerne alle Ihre Fragen zum Thema Agri-Photovoltaik und beraten Sie, wie Sie die Einhaltung der Vorgaben von AMA und / oder Bio Austria sicherstellen.
Zum Abschluss noch eine Zusammenfassung der Vorteile für den Landwirt und die Tiere:
- Attraktives Entgelt für Pacht und Pflege der Flächen
- Gleichmäßige Flächenbeweidung durch Greifvogelschutz
- Ganztägige Beweidung auch im Hochsommer durch Beschattung der Tiere bei Hitze
- Witterungsschutz für die Tiere bei Starkregen, Sturm etc.
- Schutz der Fläche mit einem landestypischen Weidezaun, ggf. ergänzt um eine Hecke
- Ökologisch belassene Weidefläche mit hoher Biodiversität
- Rückstandsfreie Entfernung der PV-Anlage nach Ende der Lebensdauer
- Möglichkeit zur maschinellen Bewirtschaftung und Pflege der gesamten Fläche mit Standardmaschinen